Suchen Sie einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen?
Die folgenden Fragen und Antworten weisen Ihnen den Weg zu uns.
- Sie benötigen sofortige Hilfe, weil Sie selbst oder ein Angehöriger in einer akuten seelischen Notlage sind?
Rufen Sie den Krisendienst des PTV an: Tel. 0212/248210.
- Sie suchen einen Zufluchtsort, weil Sie es zu Hause nicht aushalten oder mir Ihren Ängsten alleine nicht mehr klarkommen?
Die Krisenwohngruppe bietet Ihnen Unterkunft und Betreuung.
- Sie möchten wissen, wie ein Kriseneinsatz abläuft und welche Hilfe wir in Notfällen anbieten?
Antwort finden Sie auf der Seite „Krisendienst“.
- Es geht Ihnen psychisch schlecht, aber Sie wissen nicht, welche Maßnahmen helfen können. Wer kann das klären?
Rufen Sie uns einfach an, damit wir gemeinsam den genauen Hilfebedarf feststellen: Tel. 0212 – 24821-0.
- Sie suchen ärztlichen Rat?
Vereinbaren Sie einen Termin mit einer Ärztin oder einem Arzt der Institutsambulanz. Mehr hierzu auf der Seite „Ambulante Hilfen“.
- Sie benötigen Informationen über den Einsatz und die Wirkungsweise von Neuroleptika?
Hier finden Sie unsere Merkblätter zur Neuroleptikatherapie:
Allgemeine Informationen: Merkblatt als PDF herunterladen
Für Patienten: Merkblatt als PDF herunterladen
Für Angehörige: Merkblatt als PDF herunterladen
Für Betreuer: Merkblatt als PDF herunterladen
Reduzieren und Absetzen: Merkblatt als PDF herunterladen
- Sie benötigen ärztliche Hilfe, befürchten aber eine Einlieferung in eine psychiatrische Klinik?
Die Angebote der Tagesklinik, der Krisenwohngruppe oder der integrierten Versorgung bieten in vielen Fällen eine Alternative.
- Sie tun sich schwer mit einem geregelten Tagesablauf?
Der PTV bietet vielfältige Hilfen zum Wohnen und Leben.
- Wegen Ihrer Erkrankung können Sie nicht zu Hause leben. Welche Möglichkeiten gibt es?
Eine Lösung kann die Aufnahme in eine Wohngruppe oder in das Wohnprojekt des PTV sein.
- Sie schaffen es alleine nicht, möchten aber zu Hause wohnen bleiben. Gibt es da einen Weg?
Die Ambulanten Dienste des PTV bieten zahlreiche Hilfen. Mehr hierzu auf der Seite „Betreutes Wohnen“.
- Sie möchten einfach einmal unter Leute kommen, vielleicht auch einmal zwanglos mit einem Mitarbeiter des PTV sprechen?
Das Sozialpsychiatrische Zentrum mit dem „Runden Tisch“ in der Kölner Straße 1 ist hierfür der richtige Ort.
- Sie würden gerne arbeiten, schaffen es aber nicht, eine geeignete Stelle zu finden?
Das Programm „Individuelle Heranführung an Arbeit“ hilft, den beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg zu schaffen.
- Sie haben Probleme am Arbeitsplatz, die mit Ihrer psychischen Erkrankung zusammenhängen?
Im Rahmen der „berufsbegleitenden Hilfen“ erhalten Sie Hilfe.
- Sie möchten beim PTV arbeiten und sich um eine Stelle bewerben?
Der PTV beschäftigt rund 70 seelisch erkrankte Menschen in seinen eigenen Reihen. Weitere Informationen auf der Seite „Arbeitsangebote“.
- Sie möchten die Ziele des PTV unterstützen?
Das Engagement von Bürgern, Angehörigen und Psychiatrie-Erfahrenen trägt maßgeblich zum Erfolg des PTV bei. Sie können auch Mitglied des PTV werden:PTV-Beitrittserklärung als PDF herunterladen